Lösungsbericht

hesotech imaster logo

DocuCam Landslide
Optische Hangüberwachung

hesotech 01hesotech logo2



Vorbemerkung

 

DocuCam Landslide ist ein patentiertes Verfahren der Diezer Firma Hesotech, einem Software-Dienstleister für Bedienung und Dokumentation. Kunden von Hesotech sind weltmarktführende aus  Industrie (VW, Audi, Mercedes, Thyssen Krupp, Schaeffler), Luft- und Raumfahrt (Lufthansa, MT Aerospace), Nahrungsmittel (Coca Cola, Gerolsteiner), Forschung (Max-Planck-Institute, FZ Jülich, Universitäten) und Energieversorger.

Das DocuCam Landslide System ist eine Dienstleistung zur optischen Hangüberwachung mit einer oder mehreren Kameras mittels optischem Gigapixel Monitoring. Es werden Zeitrafferfilme in verschiedenen Auflösungen erfasst und in der Cloud gespeichert. Dabei können beliebige Daten wie zum Beispiel Wetter oder Betriebsinformationen verknüpft werden. Die Auswertung der Daten erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt über einen Webbrowser.

Mit dieser Technologie lassen sich Hänge in bislang nicht möglicher Genauigkeit zu vergleichsweise geringen Kosten überwachen. Aus einer Entfernung von 500m können Bilder mit einer Auflösung von 1cm archiviert und miteinander über beliebige Zeiträume verglichen werden. Digitale Bildverarbeitung unterstützt das Erkennen von relevanten Bewegungen im überwachten Bereich.

Die notwendige Hardware die Kamera, Batteriemodul oder Steuer PC sowie die Lizenzen für die Nutzung der Software werden mit einer monatlichen Rate bezahlt. Das Engineering zur Erarbeitung der individuell angepassten Lösung wird einmalig zu Beginn eines Projektes berechnet.

 

Verfahren

 

 Die Software basiert auf

  • dem iMaster Toolkit von Hesotech zur Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Darstellung von Messdaten, sowie

  • dem von Hesotech patentierten DocuCam-Verfahren zur Hangüberwachung mit GigaPixel-Auflösung.

Bei einer Entfernung von 500 m entspricht ein Pixel ungefähr einem Zentimeter.Bei dem patentierten Verfahren zur Hangüberwachung wird der interessierende Bereich im Hang (Szene) von einer Schwenk-Neige-Zoom-Kamera systematisch bezüglich Raum und Zeit in unterschiedlichen Zoomstufen abgescannt. Ein solcher Scan wir beispielsweise alle 2 Stunden ausgeführt. Das Gesamtbild wird als Mosaik bezeichnet, welches je nach Zoomstufe aus unterschiedlich vielen Einzelbildern besteht, die als Kacheln bezeichnet werden. Jedes Einzelbild besitzt eine HD-Auflösung von 1920x1080 Pixel. Die Bilder einer Zoomstufe gehören zu einer Ebene.

hesotech 02

Die Koordinaten einer Kachel bestehen aus den drei Zahlen Ebene, Spalte, Reihe.

Eine Sequenz zeitlich aufeinanderfolgender ausgewählter Kacheln gleicher Koordinaten (identischen Szenen-Ausschnitt) wird als Kachelsequenz bezeichnet.

hesotech 03
Mit Kachelsequenzen lassen sich Hangbewegungen über längere detailliert Zeiträume verfolgen:
Kachelsequenz

 

Bedienoberfläche

 

Die Bedienung, also das Anschauen der Aufnahmen und das Erstellen von Kachelsequenzen erfolgt über einen Browser. Eine Installation von Software ist nicht erforderlich. Der Zugang ist über einen Benutzernamen und ein Kennwort gesichert.

Die nachfolgenden Screenshots sind aus unserem Demosystem http://www.hesotech.de/docucam/, das auch Online zum Test zur Verfügung steht.


hesotech 05
Screenshot Bedienoberfläche; Browser Firefox, Vollbild (F11)

 

  1. Übersicht über den überwachten Bereich

  2. Detailbild

  3. Koordinaten des Detailbildes

  4. Zusätzlich verknüpfte Daten (Niederschlag, Temperatur)

  5. Zeitleiste

  6. Kachelsequenzen für Dokumentation beobachteter Koordinaten

Nach der Auswahl der Koordinate werden in der Zeitleiste zwei Zeitpunkte ausgewählt, zwischen denen mit dem Maus-Scrollrad gewechselt wird. Nach Doppelklick in das Detailbild können die Bilder mit den Cursortasten exakt übereinander gelegt werden, so dass Rutschungen besser erkannt werden.

Gerne beraten wir Sie persönlich über den Einsatz von iMaster DocuCam Landslide.
Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email zur Terminvereinbarung.

Pauly GmbH:
Norbert Kalff
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik (TU)
T 06431 5004-59 | E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hesotech GmbH:
Dr. Roland Sonnenschein
T 06432 92340 | E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir helfen unseren Kunden auch gerne aus der Ferne!

Unser Betreuungsmodell ist mehrgleisig aufgebaut, so können Sie neben Ihrem betreuenden Techniker auch seinen Stellvertreter oder einen, der immer vor Ort zur Verfügung stehenden Servicetechniker per Telefon erreichen.
Dieser „Inhouse-Support“ hilft Ihnen telefonisch oder per Fernwartung weiter, wenn ihr persönlicher Ansprechpartner gerade nicht zur Verfügung steht.

Die Fernwartung macht es uns möglich, nach der Freigabe durch den Kunden (Anwender), noch während des Telefonates zur schnellen Problemlösung über das Internet auf dessen Bildschirm zuzugreifen.
Um die Fernwartung zu starten, laden Sie bitte unseren Pauly TeamViewer von der Pauly Homepage herunter und führen diesen anschließend aus. Der Techniker kann dann damit den Bildschirm des Kundenarbeitsplatzes fernsteuern. Währenddessen kann der Anwender zuschauen und mit dem Techniker per Telefon die Problematik besprechen.
So können während der Fernwartung Bildschirmmeldungen ohne große Erklärungen gemeinsam bearbeitet und Einstellungen am PC vorgenommen werden, so als wäre der Techniker persönlich vor Ort.

Remote-Service

Kostenhinweis: Unser Remote-Service wird mit 29,16 Euro pro angefangener ¼ Stunde berechnet.
Unser Supportmitarbeiter ist nicht dazu verpflichtet, Sie eigens auf diese Kosten aufmerksam zu machen.
Sie akzeptieren unsere Kostenberechnung mit Anklicken des „Team Viewer“ Buttons.


Bitte klicken Sie auf den Button „Team Viewer“ um unsere Online-Hilfe zu nutzen ....
Bitte nehmen Sie die oben aufgeführten Kosten zur Kenntnis.


Fernwartung
Für eine Fernwartungssitzung klicken Sie bitte untenstehenden
Link und öffnen das aufgerufene Programm:



Vielen Dank!

Ihr Support-Team der Pauly Büromaschinen Vertriebs GmbH


 

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihren  IT-Systemen die nötige Fürsorge, auf lange Sicht gesehen und regelmäßig  zukommen zu lassen. Es ist notwendig sich dauerhaft und kontinuierlich um die Geräte zu kümmern, da IT-Systeme „leben“ und sich ständig verändern.
Wir leisten für Sie:

  • Regelmäßige Pflege und  fachmännische Wartung
  • Erkennung und Behebung von Schwachstellen
  • Optimierung der Betriebsabläufe
  • Schutz vor Datenverlusten
  • Realisierung kundenspezifischer IT-Lösungen
  • Überwachung aller wichtigen Funktionen ihrer IT-Systeme
  • Kontrolle Virenschutz, Backup, Betriebssystem
  • Erledigung laufender Updates

Fragen zu Wartungsverträgen und Monitoring?
Sprechen Sie uns an, gerne gehen wir auf Ihre individuellen Fragen ein.

 

Mit dem Pauly Ticket-System werden für Sie alle Arbeiten, die an Ihrer IT-Infrastruktur gemacht wurden, für Sie sichtbar.

Jeder Techniker trägt ein, wann er welche Arbeiten erledigt hat. Sie können somit jeden an Ihrer EDV getätigten Schritt nachvollziehen – online, von Ihrem Arbeitsplatz aus. Dazu bekommen Sie einen persönlichen Zugang zu unserem Ticket-System.

Außerdem funktioniert  unser Ticket-System wie eine Datenbank, in der alle noch zu tätigenden Arbeiten gespeichert werden.
So werden alle Wünsche unseres Kunden zentral gesammelt. Unsere Techniker arbeiten die Aufgaben aus dem System ab und Sie als Kunde haben jederzeit die Möglichkeit durch ihren persönlichen Zugang zum Ticket-System einzusehen, wie weit die Aufgaben erledigt wurden und welche noch offen sind.


 

Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten automatischer Überwachung. Dabei ist die wiederholte regelmäßige Durchführung potentielles Element um Schlussfolgerungen durch Vergleiche erzielen zu können. Per Monitoring können so all Ihre Geräte und Dienste welche über Diensteparameter erreichbar sind,  innerhalb festgelegter Intervalle überprüft werden.
Zusätzlich dazu können Parameter festgelegt werden, bei deren Über- oder Unterschreitung eine Warnung (z.B. per Email) abgegeben wird.
Je nach Betreuungsmodell können wir, ihr Einverständnis vorausgesetzt, direkt per Fernwartung einschreiten und den Fehler korrigieren.

Negative Auswirkungen auf Ihre Betriebsabläufe, meist verursacht durch fehlerhafte Updates und nicht festgestellte Fehler, aufgrund fehlender, regelmäßige Kontrollen müssen nicht sein. Langfristig sparen Sie mit fachmännischer, kontinuierlicher Wartung und Kontrolle. Ebenso bedeutet eine regelmäßige Überprüfung ein frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen. Laufende Wartungen erhöhen zudem die Lebensdauer ihrer Geräte und bieten Schutz vor Datenverlusten.
Wir bieten mehr Sicherheit gegen Angriffe und damit verbunden eine höhere Verfügbarkeit der Serverdienste.